48 Stunden in Turin: Entdecken Sie die Top-Sehenswürdigkeiten und verborgene Juwelen

Ich sage es gleich, um Missverständnisse zu vermeiden: Keine Stadt sollte in nur zwei Tagen besucht werden. Turin schon gar nicht. Im Gegensatz zu dem, was man vielleicht denkt, ist die savoyische Hauptstadt eine Stadt voller Museen, Plätzen zum Verweilen, Arkaden für Spaziergänge – besonders wenn es regnet – historischer Cafés und einzigartiger Brunnen. Und das Umland erst! Nur eine Stunde von Turin entfernt erreichen Sie hügelige Weinberge, Alpendörfer, Bergseen, heilige Berge, entweihte Kirchen, Gipfel und sind fast am Meer. Ein Wochenende in Turin ist kurz, das stimmt. Aber wenn Sie Entdeckergeist mitbringen, können Sie so viel sehen. Und ich bin mir sicher, Sie werden wiederkommen wollen...

 

Ein Wochenendtrip nach Turin: So planen Sie Ihre 2-Tages-Route

 

Wenn Sie Turin zum ersten Mal besuchen, aber nicht nur im Zentrum bleiben möchten, schlage ich Ihnen folgende Route vor: Verbringen Sie einen Tag im eleganten und prunkvollen Stadtzentrum mit seinen herrschaftlichen Palästen, stilvollen Plätzen und edlen Arkaden. Den zweiten Tag nutzen Sie für einen kurzen Ausflug vor die Tore der Stadt.

 

Turin in 48 Stunden: Tag 1 in Turin

 

Die Must-Sees

 

Beginnen wir mit den absoluten Must-Sees, die man bei einem ersten Besuch in Turin einfach nicht verpassen darf.

 

Das Ägyptische Museum

 

Wenn nicht dieses, welches dann? Und wenn nicht hier, wo sonst? Das Ägyptische Museum in Turin ist nicht nur das älteste Museum zur altägyptischen Kultur, sondern auch das wichtigste in Bezug auf die Menge und Qualität der Exponate – nur das Museum in Kairo ist noch bedeutender. Das im April 2015 vollständig renovierte und wiedereröffnete Museum wird Besucher begeistern und die Kleinsten in seinen Bann ziehen: Ein unvergessliches Erlebnis für Familien.

 

Turin in 48 Stunden

Turin in 48 Stunden: Besuch des Ägyptischen Museums

 

Das Nationale Kinomuseum

 

Das Nationale Kinomuseum gehört zu den beliebtesten Museen der Turiner und befindet sich an einem der ungewöhnlichsten Orte überhaupt: in der Mole Antonelliana, dem Wahrzeichen Turins und unvergleichlichen Ikone der Skyline. Hier erwartet Sie eine umfassende Ausstellung, ein interaktives Museum und ein gläserner Aufzug, der Sie auf die Spitze bringt. Dort angekommen, haben Sie eine der sensationellsten Aussichten auf Turin von oben. Können Sie die Alpen dort hinten sehen?

 

Die Arkaden

 

An zweiter Stelle nach Bologna hat Turin ganze 18 Kilometer Arkaden. Sie sind erfrischend, malerisch und an Regentagen unverzichtbar. Die Gedanken schweifen sofort zur Via Po, einer langen Straße mit beidseitigen Arkaden, die die Piazza Castello mit der Piazza Vittorio Veneto verbindet. Unter den Arkaden der Via Po finden Sie charakteristische Bücherstände, einige der schönsten unabhängigen Buchläden der Stadt, frische Blumen, historische Cafés und prächtige Kirchen. Die Arkaden dieser Straße wurden 1720 von König Viktor Amadeus II. von Savoyen gebaut. Hundert Jahre später ließ Viktor Emanuel I. von Savoyen die Fußgängerwege hinzufügen, damit der König und der Hof die Kirche Gran Madre di Dio vom Königspalast aus erreichen konnten, ohne bei Regen nass zu werden. Wenn Sie also keinen Regenschirm haben, wissen Sie, wo Sie sich aufhalten sollten.

 

Turin in 48 Stunden: Entdecken Sie die Top-Sehenswürdigkeiten und verborgenen Juwelen

48 Stunden in Turin: Spaziergang unter den Arkaden

 

Die Plätze

 

Über die Plätze Turins könnte man ganze Bände schreiben, ohne sie vollständig beschreiben zu können. Sie sind weitläufig, elegant und die Seele der Stadt. Auf ihnen haben Menschen Geschichte geschrieben, sie haben die Freudenrufe über den WM-Sieg gehört und die Niederlagen begraben, aber sie sind immer noch da. Die Plätze von Turin umfassen das Wesen dieser oft missverstandenen Stadt. Sie sind magisch wie die Seifenblasen eines Gaukler. Die Plätze von Turin sind ein Muss: die kolossale Piazza Vittorio Veneto, der Kreuzweg Piazza Castello, die unbekannte Piazza Carlo Emanuele II (die die Turiner nur als Piazza Carlina kennen), die pompöse Piazza San Carlo, die kleine Piazzetta Corpus Domini, die historische Piazza Carignano, die Pariser Piazzetta IV Marzo und der Platz vor dem Bahnhof Porta Nuova, die Piazza Carlo Felice.

 

Die Galerien

 

Orte, an denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, an denen man sich ein bisschen wie in Paris fühlt, ein bisschen wie im 19. Jahrhundert – oder vielleicht genau wie im Paris des 19. Jahrhunderts. Es gibt drei Galerien in Turin: die berühmtesten sind die Galleria Subalpina und die Galleria San Federico, die zwei historische Kinos beherbergen, das Cinema Romano und das Cinema Lux. Die Galleria Umberto I in der Nähe des Mercato di Porta Palazzo ist mit der Geschichte des alten Ospedale Mauriziano verbunden. Eines haben alle drei Galerien gemeinsam: Sie wurden als Filmkulissen genutzt. Sobald Sie sie betreten, werden Sie verstehen, warum.

 

Turin in 48 Stunden

48 Stunden in Turin: Spaziergang durch die Galleria Subalpina

 

Der Parco del Valentino

 

Turin verfügt über zahlreiche und abwechslungsreiche Parks, in denen man joggen, Sport treiben, Rad fahren, spazieren gehen, picknicken oder einfach nur ein gutes Buch lesen kann. Wenn Sie nur einen Tag zur Verfügung haben, empfehle ich Ihnen den Parco del Valentino, den Sie zu Fuß entlang des Po-Ufers von der Piazza Vittorio Veneto aus in Richtung Murazzi erreichen können. Im Parco del Valentino finden Sie das Castello del Valentino (UNESCO-Welterbe) neben dem Botanischen Garten der Stadt. Nicht zu verpassen sind auch der Brunnen der zwölf Monate, um den sich Legenden und Mythen ranken, sowie das mittelalterliche Dorf.

 

Das Ungewöhnliche

 

Diese Orte werden fast nie in einen Wochenendtrip nach Turin aufgenommen. Sie sind die besonderen Details, die Ihre Reise persönlicher machen und Ihnen neue, unerwartete Seiten von Turin zeigen.

 

The Number 6

 

Nur wenige Schritte von der Piazza San Carlo entfernt, in der Via Alfieri 6, befindet sich das schönste Haus der Welt. Das Number 6, im Palazzo Valperga Galleani di Canelli di Barbaresco, wurde 2015 von Archdaily, der bekanntesten Architektur-Website der Welt, als beste Renovierung ausgezeichnet. Mit seinen romantischen Lichtern ist es ein Muss bei Einbruch der Dunkelheit.

 

Villa della Regina

 

Ein barockes Juwel, das auf einem Hügel in Turin thront, direkt hinter der Kirche Gran Madre. Nach einer Zeit der Vernachlässigung und langen Restaurierungsarbeiten, die teilweise noch andauern, wurde die Villa della Regina wieder für die Öffentlichkeit und die Stadt geöffnet. Sie erreichen sie zu Fuß, indem Sie die Ponte Vittorio Emanuele I überqueren und den Hügel hinaufgehen. Verpassen Sie nicht die Besichtigung der Innenräume, die mit der Trompe-l'oeil-Technik wunderschön dekoriert sind, sowie der Gärten, einschließlich des Stadtweinbergs, der hervorragenden Freisa-Wein produziert.


 

Turin in 48 Stunden

Turin in 48 Stunden: Villa della Regina

 

Der Palast mit dem Piercing

 

Im prunkvollen und strengen Turin sticht ein Palast ohne jegliche Scham mit einem Piercing hervor. Das moderne Kunstwerk aus den 90er-Jahren, das eigentlich nur temporär sein sollte, trägt den Titel Baci Rubati (Gestohlene Küsse). Zum Glück ist es heute noch zu bewundern: Auf der Piazzetta Corpus Domini finden Sie eine Ecke des Palastes, die mit einem Piercing durchbohrt ist, aus dem rote und blaue "Blutstropfen" (offensichtlich nicht echt) fließen.

 

Die Polentaschnitte

 

In der Nähe des Viertels Vanchiglia, das dem Viertel San Salvario in puncto Nachtleben Konkurrenz macht, in der Via Giulia di Barolo 9, gibt es eine eher ungewöhnliche Sehenswürdigkeit. Die Casa Scaccabarozzi, von den Turinern liebevoll die "Polentaschnitte" genannt, ist ein historisches (und eines der verrücktesten) Gebäude der Stadt. Es wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Alessandro Antonelli erbaut und nach seiner Frau, Francesca Scaccabarozzi, benannt. Die beste Aussicht auf das dreieckige Gebäude, das an einer Seite nur etwas mehr als 4 Meter breit ist, hat man von der Via Giulia di Barolo oder dem Corso San Maurizio.

 

Tag 2 in Turin: Königliche Residenzen

 

Der zweite Tag kann einem Ausflug vor die Stadt gewidmet werden. Nehmen Sie sich Zeit, um mindestens eine der königlichen Residenzen zu entdecken, die seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Wenn Sie das Stadtzentrum nicht verlassen möchten, können Sie sich für den Palazzo Carignano, die Musei Reali oder den Palazzo Madama entscheiden.

Wenn Sie jedoch ein eigenes Fahrzeug haben, können Sie die Stadt verlassen und eine der näher gelegenen königlichen Residenzen besuchen, wie das Castello della Mandria, das Castello di Rivoli, das Jagdschloss Stupinigi oder die Reggia di Venaria Reale.

 

48 Stunden in Turin: Besuch der Reggia di Venaria Reale

48 Stunden in Turin: Besuch der Reggia di Venaria Reale

 

Wo übernachten in Turin?

Nur wenige Schritte von einer der grünen Lungen der Stadt entfernt, dem wunderschönen Parco del Valentino, in der Nähe des mittelalterlichen Dorfes und des Schlosses, aber auch in der Nähe eines der lebhaftesten Viertel der Stadt, San Salvario, ist das DUPARC Contemporary Suites die perfekte Wahl, egal ob Sie als Paar oder mit der Familie reisen. Die geräumigen Zimmer, die ruhigen Suiten, das reichhaltige kontinentale Frühstück und die Möglichkeit, sich in unserem SPA nach einem ganzen Tag voller Erkundungen der Stadt zu entspannen, sind unser Aushängeschild.

Sie können das Zentrum bequem zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit den Fahrrädern, die unser Hotel zur Verfügung stellt, erreichen.

 

 

 

 

      VERFASST VON: Elisa Midelio, Viaggiare con Serendipità